Fotografie im Dienste der Eugenik

In der Diskussion über das Buch „Deutschland schafft sich ab“ wird – mit Recht – der Vorwurf erhoben, Thilo Sarrazins vertrete die Ansicht, die Schichtung einer Gesellschaft  beruhe überwiegend auf der  „natürlicher biologischer Auslese“ („Welch hoffnungsloses Menschenbild!“ / „Die Gene sind schuld“).  In diesem Zusammenhang taucht der Begriff Eugenik und damit auch der Name des britischen Naturforschers und Schriftsteller Francis Galton (1822 – 1911) auf. Nach der „Enclyclopedia Britannica“ wurde der Begriff Eugenik 1884 zum ersten Mal von Galton benutzt.

Mit Hilfe der Fotografie wollte Galton gemeinsame Merkmale von Ethnien und Berufsgruppen, aber auch den Typus des Verbrechers herausarbeiten.   Er benutzte dafür sogenannte Komposit-Porträts.  Dabei wurden gleich große Porträts von Angehörigen einer Gruppe – Offiziere, Verbrecher, Verwandte – nacheinander auf dieselbe Platte aufgenommen, so dass ein „Idealportrait“ entsteht, das die Gesichtszüge aller Beteiligten vereint. Durch die Übereinanderschichtung dieser Porträts sollten sich die individuellen Besonderheiten verwischen und gemeinsame Merkmale eines „Typus“ hervortreten.
Durch die  Komposit-Portäts sollte der statistische Durchschnitt innerhalb einer Personengruppe fotografisch darstellbar werden. Galtons Ziel war es, die Reinheit der „angelsächsischen Rasse“ zu erhalten. Deshalb wollte er die Gruppen identifizieren, die seiner Ansicht nach von der Fortpflanzung ausgeschlossen werden müssten, damit sie nicht weiter zur Degeneration des englischen Volkskörpers beitragen könnten.
Durch das im 19. Jahrhundert als naturwissenschaftlich exakt geltende  Medium der Fotografie  sollte über die Methode des  Komposit-Porträts nicht nur die Vererbbarkeit von kriminellen Anlagen anhand von äußerlichen Merkmalen nachgewiesen werden, sondern es ging auch um die Konstruktion von Rassenunterschieden im Sinne von Höher- bzw. Minderwertigkeit

Galton stand nicht alleine mit dem Versuch, „steng naturwissenschaftlich“ aus äußeren Mermalen auf Charaktereigenschaften und vererbte Anlagen schließen zu wollen. Zu nennen wäre unter anderem Cesare Lombroso ( 1835 bis 1909), ein italienischer Arzt und Professor für Medizin und Psychiatrie. Nach Lombroso sind bestimmte Schädelformen oder z. B. zusammengewachsene Augenbrauen ein Hinweis auf eine niedrige und gewalttätige Entwicklungsstufe, die auf tief verwurzelte Anlagen zum Verbrecher hindeutet, die auch durch die Aneignung sozialer Verhaltensweisen nicht überdeckt werden können.

Vor dem Hintergrund dieser anthroplogischen Ansätze, Menschen nach Äuerßlichkeiten zu klassifizieren, verliert auch das seit dem 18. Jahrhundert aufkommende Interesse am Zeichnen und Sammeln von Silhouetten etwas von seiner biedermeierlichen Unschuld. Das „Schnellporträt“ Silhouette wird so nicht nur als Vorläufermedium der Fotografie mediengeschichtlich interessant.

Zur Mediengenealogie – Aufschreibsysteme

Bewegungen und Abläufe sichtbar machen

„Um 1800 trat ein neuer Typus wissenschaftlicher Instrumente in die Kabinette der Naturforscher ein, für den noch im gleichen Zug ein eigener Begriff geprägt wurde: Unabhängig von den bereits bekannten Suffixen, die für die experimentellen Apparate im Umlauf waren (etwa ‚-skop‘ oder ,‘-meter‘), trat nun der ‚-graf‘ seine besondere Konjunktur an und bezeichnete solche Instrumente, die, wie es die altgriechische Etymologie forderte, die Naturphänomene ‚aufschrieben‘ oder ‚aufzeichneten‘. Die ‚Grafen‘ veränderten nicht nur die Verfahren des mechanischen Schreibens, sondern auch der Bilderstellung, da sie meistens ohne oder nur mit einer geringen Beteiligung der menschlichen Hand ausgekommen sind. Zudem besaßen sie die außerordentliche Kapazität, schnell sehr viele Kopien von einem Original herstellen zu können. Diese mechanischen Instrumente, die für unterschiedliche Verfahren des Aufzeichnens, des Nachweisens und Einschreibens herangezogen werden konnten, wurden genau zu dem Zeitpunkt Bestandteil der Arsenale der Naturforschung, als die Messapparaturen der Experimentalforscher eine neue wissenschaftliche Rolle, Laboranwendung und Repräsentationskraft zugeschrieben bekamen.“

Robert M. Brain: Grafische Aufzeichnungsgeräte und wissenschaftlicher Modernismus, in: Stahnisch, Fank; Bauer, Heijko (Hrsg.): Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Hamburg 2007,  S. 130 f.
siehe auch:  Foto und Film als Mess- und Registrierverfahren


um 1779: James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine, entwickelte einen Aufzeichnungsapparat, um die im Inneren des Kessels vom Dampf entwickelte Leistung grafisch zu messen. Über die Indikatoren werden die Bewegung des Dampfes in Diagrammform aufgezeichnet. Watt ging es dabei um die Effizienzsteigerung von Dampfmaschinen.

um 1880: Marey entwickelt die verschiedensten Mess- und Registrierverfahren, um die Grenzen der „mangelhaften Sinneswahrnehmungen“ zu überschreiten. Zu diesen Apparaturen zählten u. a.  Puls- und Herzschreiber, die mit einem Schreibstift und gleichmäßig bewegter Papierwalze arbeiteten. In diesen Maschinen zum Sammeln wissenschaftlicher Daten sah Marey neue Sinnesorgane: „Diese Apparate sind nicht allein dazu bestimmt, den Beobachter manchmal zu ersetzen und ihre Aufgaben in diesen Fällen mit unbestreitbarer Überlegenheit zu erfüllen; sie haben darüber hinaus auch ihre ganz eigene Domäne, wo niemand sie ersetzen kann. Wenn das Auge aufhört zu sehen, das Ohr zu hören und der Tastsinn zu fühlen oder wenn unsere Sinne uns trügerische Eindrücke vermitteln, dann sind diese Apparate wie neue Sinne von erstaunlicher Präzision.“ (Marey 1878,  S. 108)

um 1885: E. J. Marey entwickelte sein „Photographisches Gewehr“, um die Phasen des Vogelflugs festzuhalten. Im Lauf ist eine Kamera eingebaut. Die Platten sitzen auf einem drehbaren Zylinder und werden durch die Betätigung des Abzugs bewegt, so dass 16 Aufnahmen pro Minute möglich sind.  (La méthode graphique, Paris 1885)Die von Marey entwickelte Technik der fotografischen Reihenaufnahme bildete die technische Grundlage für die Chronofotografie.

um 1906: Kromarograph (automatischer Notenschreibapparat)

„Während der Phonograph die Möglichkeit bietet das gesprochene Wort oder Geräusche aufzuzeichnen, und die modernen Methoden des mechanischen Schreibens, also sowohl mit Hilfe der Stenografie als auch mit Hilfe der Schreibmaschine, es ermöglichen Sprache in derselben Geschwindigkeit grafisch festzuhalten, in der sie gesprochen wird, hat bisher ein Apparat zum Aufzeichnen der Noten, die von einem Musikinstrument produziert werden, gefehlt. Ein solcher Apparat wäre von grundlegenden Wert beim Komponieren, weil beim Übertragen der Komposition auf Papier viel Zeit verloren geht und damit kreative Kraft verloren geht.“ – Scientific American 1. Sept. 1906, S. 159

um 1914: Frank Gilbreth und seine Frau Lillian benutzten Zeitrafferaufnahmen zu Bewegungsstudien, um optimale Bewegungsabläufe an Arbeitsplätzen zu ermitteln.Bewegungen werden beobachtet, gemessen, zergliedert und nach rationalen Gesichtspunkten wieder zusammengesetzt. Die Medien wie Fotografie und Film hätten bei diesen Verfahren gar nicht eingesetzt werden können, wenn sie im Prinzip nicht selbst nach diesen Verfahren funktionieren würden. Was dem Menschen als Gesamteindruck oder geschlossenes Ablaufmuster in seiner Wahrnehmung entgegentritt, wird beim Film oder Fernsehen nach den Bedingungen des jeweiligen technischen Verfahrens in einzelne Elemente zerlegt und nach technischen Regeln resynthetisiert. Bei der Beschreibung dieser Bewegungsanalysen muss man heute unwillkürlich an Handhabungsautomaten und die Programmierung ihrer „Endeffektoren“, also der Greifer und Werkzeuge, denken.

Als man Gesichter noch nicht pixeln musste

Pariser Straßenansicht (Boulevard du Temple) 1838

von Louis Daguerre vom Fenster seines Arbeitszimmers aus aufgenommen.

Die Daguerreotypie zeigt einen menschenleeren Boulevard. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Strassenzug voller Menschen, Pferde und Kutschen. Die extrem lange Belichtungszeit von 10 bis 15 Minuten liess jegliches Leben verschwinden. Bewegung erzeugt Unschärfe und führt schliesslich zu Unsichtbarkeit. Lediglich ein Schuhputzer, der längere Zeit in dieselbe Position innehatte, hinterliess unbeabsichtigt sichtbare Spuren seiner Präsenz.

Oft wurden die Daguerreotypien exakt nachgezeichnet und im Aquatintaverfahren für den Druck auf Kupferplatten übertragen. Dabei konnten durch den Zeichner Personengruppen in die menschenleeren Aufnahmen eingefügt werden.

Abb. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boulevard_du_Temple_by_Daguerre.jpg

„Vor 100 Jahren starb Robert Koch“ – Mikroskop und Medienkompetenz

MikroskopDie Fähigkeit, sich mit Bildern aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin analytisch und kritisch auseinandersetzen zu können, erhält zunehmend Bedeutung, da diese Bilder den Eingang in alle Bereich der öffentlichen Kommunikation finden und dort Einfluss auf politische und gesellschaftliche, aber auch individuelle Entscheidungsprozesse haben.

Dass man die Forderung nach der Fähigkeit, Bilder analytisch und kritisch lesen zu können, nicht von außen an Naturwissenschaft, Technik und Medizin heranträgt, sonder sich dabei auf den fachinternen Diskurs beziehen kann – und muss, lässt sich exemplarisch an den Texten Robert Kochs, dem Begründer der Bakteriologie und späteren Nobelpreisträger, aufzeigen.

Mehr hierzu: Robert Koch, die Begründung der Bakteriologie und die Anforderungen an Medienkompetenz – Ein Plädoyer für die Ausweitung der Medienanalyse und Medienkritik auf Naturwissenschaften, Medizin und Technik