Medien werden zweimal erfunden

Edison führt in Paris seinen Phonographen vor (1889)

Ungleich manchen anderen Erfindungen des großen „Zauberers vom Menlo-Park“, des Amerikaners Edison, dem wir ja auch das Telephon und die elektrischen Glühlampen verdanken, hat sich der Phonograph bisher keinen praktischen Wirkungskreis zu erobern gewußt. Es ist mehr eine interessante Spielerei. (Berliner Illustrirte Zeitung 1903)

Edison über die mögliche Verendung des Fonografen (1878)

  1. Briefe schreiben und jede Art Diktat ohne Stenogramm.
  2. Fonografische Bücher, mit denen sich Blinde ohne Anstren­gung ihrerseits unterhalten können.
  3. Unterricht über Vortragskunst.
  4. Wiedergabe von Musikstücken.
  5. „Familienarchive“, nämlich Aufbewahrung von Äußerungen, Erinnerungen usw. von Mitgliedern der Familien in natürli­cher Stimme; letzte Kundgebungen Sterbender.
  6. Musikalische Spielzeuge, Spieldosen.
  7. Uhren, die in artikulierter Sprache Aufbruchs-, Mahlzeiten usw. ansagen.
  8. Sprachenfixierung durch genaue Wiedergabe der Aussprache.
  9. Erzieherisches: Aufbewahrung von Lehrern gegebenen Er­klärungen, so daß sich die Schüler jederzeit unterrichten können. Buchstabier- und anderer Unterricht, um das Ein­prägen zu erleichtern.
  10. Verbindung mit dem Fernhörer, so daß dieser in den Dienst der Übermittlung von Platten bleibenden und unschätzbaren Werts treten kann, statt bloß zur Mitteilung augenblicklicher und flüchtiger Dinge benützt zu werden.

Aus: Ford, Henry [1947]: Mein Freund Edison, Leipzig u. München: Paul List, S. 23
Abb. Listening to the phonograph at the Paris Exhibition: Scientific American 1889, S. 231

„Mit der Erfindung eines technischen Apparates hat eine Technik noch nicht den Weg in den alltäglichen Gebrauch gefunden und ist auch noch nicht die weitere Richtung ihrer Entwicklung vorgezeichnet. Unterschiedliche Nutzungsvisionen werden in verschiedenen Milieus der Gesellschaft entworfen und erprobt. Dabei prägen die dahinterstehenden kulturellen Konzepte der Kommunikation den Ausbau des technischen Systems.“
siehe Auf das Netz kommt es an!
Werner Rammert: Der Anteil der Natur an der Genese einer Technik: Das Beispiel des Telefons. In: Forschungsgruppe Telekommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation, Berlin, S. 94
Abb. Scientific American 1889, S. 231

Hinterlasse einen Kommentar