Im Ruhestand, aber weiterhin am Thema Medienbildung interessiert. Interessenschwerpunkte:
Medienbildung als Allgemeinbildung – Medialitätsbewusstsein – Rolle der Medien als Werkzeuge der Weltaneignung – Medien in ihrer Bedeutung für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen
- Die Entstehung der Mediengesellschaft. 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript verlag 2021
- Medialitätsbewusstsein als Ziel der Medienbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, H. 100/2016, S. 24 – 30)
- Medialitätsbewusstsein. In: Horst Hischer: Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele. Wiesbaden: Springer Spektrum 2016, S. 85 – 125
- Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm: Ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. München: kopaed 2019 (2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Ein Blog zum Buch – Der Roman als Zeitbild - Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung. München: kopaed 2013
- Wie Medien Wirklichkeit konstruieren. Computer + Unterricht Nr. 70/2008
- Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München: kopaed 2004
Ein Blog zum Buch – Medien als Werkzeuge der Weltaneignung - Kommunikationskultur und Allgemeinbildung – Plädoyer für eine integrative Medienpädagogik. In: Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Opladen: Leske + Budrich 1992, S. 135–149
Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Von 1997 bis 2015 Mitherausgeber von „Computer + Unterricht“
Berufliche Stationen
1992 – 1995 Leiter der Landesmedienstelle Nersachsen (Landesbildstelle)
1996 – 1999 Leiter des Dezernats 4 (Medienpädagogik) beim Niedersächsischen Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI)
1999 – 2003 Leiter der Projektgruppe für das Aktionsprogramm „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ im Niedersächsischen Kultusministerium
seit 2004 im Ruhestand
Früher
Nach dem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie Arbeit in Schule, Erwachsenenbildung, universitärer Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Medienbiografische Spurensuche (1993/2017) – Vom meergrünen Blinken des magischen Auges