Plädoyer für einen kompeten Umgang mit (digitalen) Bildern

Als die FrankC+U Bilderfurter Allgemeine Zeitung Ende 2007 täglich mit einem Bild auf der Titelseite erschien, wurde von Lesern die Sorge vor einer „Bilderflut“ und „Verbilderung“ ihrer Zeitung geäußert. Für „Qualitätszeitungen“ war bis in die 1990er Jahre der Verzicht auf Bilder im redaktionellen Teil Ausweis ihrer Seriosität. Diese Art von „Verbalsnobismus“ kann und sollte sich Schule nicht mehr leisten.

Bilder spielen in der Alltagskommunikation und insbesondere in der Wissenkommunikation eine zunehmend wichtige Rolle. Dem kompetenten Umgang mit Bildern steht die Vorstellung im Wege, das Verständnis von Bildern laufe intuitiv ab und bedürfe keiner weiteren Vertiefung. Die zur Verfügung stehenden digitalen Werkzeuge machen es möglich, Bildrezeption und Bildanalyse in den produktiven Umgang mit Bildern einzubinden, und so die Vorstellungen von einer intuitiven Verständlichkeit von Bildern zu „stören“. Da in der medialen Kommunikation Bilder zumeist in der Kombination mit verbalen Texten auftreten, müssen sich visuelle Kompetenz und Lesekompetenz ergänzen. Vom „visuellen Analphabetismus“zu sprechen, verkürzt die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit Bildern.

Die Digitalisierung hat in Bezug auf den Einsatz von Bildern Chancen für eine Stärkung schüler- und handlungsorientierter Lernprozesse eröffnet. Ein weiterer Grund, das Thema Bilder aufzugreifen, liegt im veränderten Status digitaler Bilder. Der für die analoge Fotografie nie grundsätzlich in Frage gestellte Bezug zur abgebildeten Wirklichkeit ist einem generellen Manipulationsverdacht gewichen. Frei nach Enzensberger ist der beste Weg, sich mit Manipulationen auseinanderzusetzen, indem man alle zu Manipulateuren macht.

Digitale Dickicht Digitale Bilder interpretieren und produzieren lernen – In: Computer+Unterricht 91/2013, S. 6 – 9

Bilder sehen lernen – Entwicklung von Bildlese- und Gestaltungskompetenz in Bezug auf (digitale) Fotos – In: Computer+Unterricht 91/2013, S. 27 -28

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s