In der allgemeinen Diskussion über Medienbildung spielt Mathematik ebenso wie die naturwissenschaftlichen Fächer im besten Fall eine Nebenrolle – und dies dann vor allem mit Blick auf die Neuen Medien und ihren Einsatz als Werkzeuge im Unterricht.
Diese partielle Blindheit erklärt sich nicht zuletzt durch die bislang nahezu ausschließliche Orientierung der Medienpädagogik an der Diskussion in der Kommunikationswissenschaft. Stellt man jedoch, wie dies in den Medien- und Kulturwissenschaften der Fall ist, die Frage nach dem „konstitutiven Anteil der Medien an der Generierung, Speicherung und Übermittlung von Information und Wissen“ (Wissenschaftsrat 2007, 76), eröffnet dies eine andere Perspektive auf Medien. Es wird deutlich, welche entscheidende Rolle Medien als Werkzeuge der Weltaneignung für die Entwicklung in der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Technik spielten und spielen. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Mathematik aus ihrem fachdidaktischen Selbstverständnis einen Beitrag zur Medienbildung leisten sollte.
Wolf-Rüdiger Wagner: Medialitätsbewusstsein als Ziel von Medienbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik in der Mathematik H. 100/2016, S. 24 – 30
Zum Text gdm-mitteilungen-100-1
Wie Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern (Computer + Unterricht 70/2008, S. 6 – 9)
Momentfotografie. Ein neues Medium von gestern (medienpraktisch 2/1989 S. 46 – 48)