Webquests

C+U 67_WebQuestOrientiert man sich daran, dass der Begriff „Quest“ im Englischen heute für eine anspruchsvolle Suche oder Nachforschung steht, dann geht es bei WebQuests nicht um die Beantwortung von Fragen, sondern um die Lösung von Problemen. Die Bezeichnung „WebQuest“ steht dementsprechend für ein didaktisches Konzept, bei dem es um problemorientiertes, selbstständiges und kooperatives Lernen geht. Zentral für WebQuests, die diesen Anforderungen entsprechen, sind möglichst authentische Ausgangssituationen, aus denen sich Fragestellungen ergeben, die aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet werden müssen. Zu diesem Konzept von Lernen gehört auch die Annahme, dass die Aneignung von Wissen über die Verarbeitung und Transformation von Informationen erfolgt. Daher besteht die Lösung der Aufgabe in einem WebQuest in der Erarbeitung eines Produkts. Wenn man an handlungsorientierte Methoden wie Fallstudien und Pro-und-Contra-Debatten oder Rollen- und Planspiele denkt, handelt es sich hier nicht um einen völlig neuen didaktischen Ansatz.

Auch wenn es bei WebQuests also nicht vorrangig um die Vermittlung von Internetkompetenz geht, ist die Bezeichnung WebQuest jedoch WebQuestberechtigt, insofern als erst die Verfügbarkeit des Internets Voraussetzungen für die Realisierung derartiger handlungsorientierter Konzepte im Unterrichtsalltag schafft. Die didaktischen Ansprüche, die mit dem Konzept WebQuest im Sinne konstruktiven Lernens verbunden werden, werden jedoch nicht automatisch durch die Nutzung des Internet eingelöst. Ein erster inhaltlicher Zugang zu dem Konzept eröffnet sich über den formalen Aufbau eines ausgearbeiteten WebQuests. Formal besteht ein WebQuest aus einer Einführung in das Thema, der Aufgabenstellung, Hinweisen auf Internetquellen und anderen Materialien, der Beschreibung des Arbeitsprozesses, Angaben zur Präsentation der Arbeitsergebnisse sowie Hinweisen zur Bewertung und Hilfen zur Evaluation.

Webquest & Co. Die digitale Chance für Lernkultur und Medienbildung pdf
Webquest-Rezept ( Präsentation als pdf)

Webquest. Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen pdf
Typologie von Webquests. Die Aufgabenstellung als Basis von WebQuests pdf

WebQuests – Eine Chance und Herausforderung für den Deutschunterricht pdf
WebQuest-Baukasten Geschichte. Anregungen für problemorientierte Aufgabenstellungen pdf
Biologie-WebQuests. Ein Modell für einen kompetenzorientierten Unterricht pdf

Webquests unter der didaktischen Lupe pdf
Webquest: Qualitätscheck von Internetquellen blog