Warum uns Bücher den Rücken zukehren

„Ein klassisches Gedicht kommt auf Versfüßen einher, einen amtlichen Brief schreiben wir auf einem Kopfbogen, wissenschaftliche Abhandlungen haben Kapitel ( von caput-Kopf) und stützen sich auf Fußnoten. Sobald wir die Kommunikation mit einem Buch beenden und es wieder ins Regal stellen, kehrt es uns auch seinerseits den Rücken zu. Die toten Metaphern des Buchwesens erinnern an die physiologische Verbindung von Körper und Stimme, verweisen darauf, daß sich die alten und die neuen Medien der Kommunikation nicht als bloße Alternativen zueinander verhalten, sondern dem Gesetz der wechselseitigen Assimilation und Nachahmung unterliegen…“
(Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München1995, S. 9)

Ein Gedanke zu “Warum uns Bücher den Rücken zukehren

  1. Das wirklich Verwirrende am Buchrücken ist eigentlich, dass in der Regel – und zwar nach der internationalen Norm ISO 6357 – der Text auf dem Buchrücken (meistens Autor und Titel) von unten nach oben verläuft. Dies bedeutet bedauerlicherweise, dass, sofern Bücher gestapelt werden, der Text auf dem Kopf steht, es sei denn, ich stapele tief – also die Bücher tief auf dem Boden – und lese die Buchrücken aus gebückter Haltung. Schlimmerweise gibt es aber – und das in einem normsüchtigen Land wie dem unsrigen – auch Ausnahmen, wenn auch wenige. Das ändert allerdings nichts an einer gewissen Unzufriedenheit mit diesem misslichen Umstand, sondern verschlimmert das Problem noch. Niemand denkt auch daran, dass die Verspannungen in der Halswirbelsäule insbesondere bei Bücherliebhabern stark ausgeprägt sind, da sie immer den Kopf nach links kippen müssen, um die Texte auf den Rücken stehender Bücher zu entziffern. Weitere spannende Informationen dazu auch unter
    http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/117/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s