Fotografie und Heimat

In dem Ankündigungstext einer Ausstellung mit Fotografien zum Thema Heimat, die im November 2006 eröffnet wurde, heißt es, „Fotografie war lange Zeit das Medium heimat-und-fotografieschlechthin, sich seiner Heimat und ihrer Veränderungen zu vergewissern“.   Nicht nur die Tatsache, dass in dieser Ausstellung Aufnahmen von Studierenden gezeigt wurden, wirft die Frage auf, ob hier nicht vorschnell über die enge Verbindung zwischen den Themen Heimat und Fotografie in der Vergangenheitsform geschrieben wird.

Im Zeitalter der digitalen Medien und des World Wide Web leben alte Themen nicht nur weiter, sondern treiben eine Vielzahl neuer Blüten. Insbesondere für eine medienpädagogische Beschäftigung mit dem Thema „Heimat und Fotografie“ ergeben sich dabei interessante Möglichkeiten. Bislang fand die aktive Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie nur in den pädagogischen Nischen von Foto-Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen statt. Erst die digitalen Medien und die mit dem Begriff Web 2.0 verbundenen unkomplizierten Möglichkeiten, Bilder und Texte im Internet zu veröffentlichen, schaffen Voraussetzungen, um die aktive Arbeit mit dem Medium Fotografie in den Unterricht zu integrieren.

burgerbilderbuchDa „Heimat“ fast immer etwas mit Erinnerung an einen Ort, an Erlebnisse, Gegenstände, Stimmungen und Gefühlen zu tun hat, gibt es eine enge Verbindung zwischen dem „Speichermedium“ Fotografie und dem Erleben von Heimat. Dazu tragen sicherlich die einfache technische Reproduzierbarkeit der Fotografie und ihre vielseitige Einbindung in unterschiedlichste Medienformate nicht unwesentlich bei. Man denke nur an Heimatmotive in Büchern, Zeitschriften und Kalendern oder auf Postkarten, Postern und anderen „Schaustücken“. Das Internet eröffnet noch weitere Verbreitungswege, vom Angebot der E-Mail-Provider eigene Fotos als Postkarte zu verschicken bis hin zu den diversen Möglichkeiten Bilder online zu veröffentlichen.

Daher eröffnen sich über das Thema „Fotografie“ einerseits Zugänge zur Mentalitätsgeschichte der mit Heimat verbundenen Vorstellungen. Andererseits bietet sich das Thema „Heimat“ an, um sich mit dem Medium Fotografie, seinen sozialen Gebrauchsweisen und spezifischen Eigenschaften auseinanderzusetzen.

Wie sich schnell zeigen lässt, ist das Thema „Heimat und Fotografie“ in vielfältiger Weise im reisenden-unseren-ort-zeigenInternet vertreten. Das Internet liefert damit aber nicht nur Materialien, um sich mit dem Thema Heimat auseinanderzusetzen. Computerarbeitsplätze, Internetzugang sowie Digitalkameras vorausgesetzt stehen viele dieser Arbeits- und Veröffentlichungsmöglichkeit auch für eine medienpraktische Annäherung an das Thema Heimat in der Schule zu Verfügung.


Zum Text und zur Präsentation
Fotografie als Medium, um sich seiner Heimat und ihrer Veränderungen zu vergewissern – Annäherung an das Thema Heimatfotografie aus medienpädagogischer Perspektive
Text fotografie-ist-das-medium-schlechthin
Präsentation pdf

Aus: Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Heimat – Medien – Identität. Informationen, Anregungen und Materialien zu einem komplexen (Unterrichts-)Thema

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s