Zum Inhalt springen

Medien als Werkzeuge der Weltaneignung

Wolf-Rüdiger Wagner

  • Impressum
  • Kritik der Medienkritik
  • Mediengeschichte(n)
  • Texte zur Medienbildung
  • Medialitätsbewusstsein
  • Webquests
  • Zur Person
StartseiteInternet

Internet

1969 – Wie man sich das Internet so vorstellte

August 7, 2010Oktober 7, 2017 wrwagner Internet, Mediengeschichte
Die Frau kauft am Bildschirm ein und überwacht Haus und Kinder per Videokameras.

Der Mann bezahlt die Rechnung und kann alle geschäftlichen Transaktionen sowie seine Korrespondenz elektronisch erledigen.

Hinterlasse einen Kommentar

Fußnoten zur Medien- und Kommunikationsgeschichte

  • Illustrationen müssen „im geschäftlichen Interesse ein bischen lügen“ – Medienkritik im Jahr 1888
  • Quantifizierung und Datafizierung – Vom Barometer zum Wettersatelliten
  • 1916 – Wahlberichterstattung in den USA
  • Das Kino – ein illegitimes Kind der Quantifizierung und Datafizierung
  • Medialitätsbewusstsein (6): Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken
  • Medialitätsbewusstsein (5): Grafische Darstellungen als Evidenzerzeuger
  • Medialitätsbewusstsein (4): Unsichtbares sichtbar und kommunizierbar machen
  • Medialitätsbewusstsein (3): Die Schwierigkeiten, Sichtbares kommunizierbar zu machen
  • Medialitätsbewusstsein (2):“Photographie und Himmelskunde“
  • Die Entdeckung von Planeten durch das „geistige Auge“ der Mathematik
  • Medialitätsbewusstsein (1): Mündlichkeit
  • 1927 – Musik zum Mitnehmen
  • 1904 – Überwachung mit Hilfe der Stenografie
  • 1826 – Vom Nutzen der Wandtafel
  • Telefonpoesie aus dem Haus AT&T
  • 1911 – Lieber Gesangs- als Klavierunterricht
  • Nachrichtenverkehr – Das Fahrrad im Postdienste
  • 1928 – Lichtbildarbeitsgemeinschaften in Preußen
  • 1872 – Die Postkarte aus volkswirtschaftlicher Sicht
  • Medien verändern unsere Wahrnehmung
  • 1949 – Vorwegnahme des Smartphones durch Ernst Jünger
  • 1886 – Velocipedes und Photographie
  • 1781 – Vom Sonnenmikroskop
  • Mit Lochkarten gegen die Informationsflut
  • Gesichtserkennung – Gestern – Heute – Morgen
  • 1863 – Der elektrische Telegraph im Kriege
  • 1900 – Die multisensorische Illusion einer Schiffsreise
  • Highttech und populäre Musik im 19. Jahrhundert
  • Die Tagespresse als „bevorzugtes Haß-Objekt“ der Kulturkritik
  • 1842 – Lesesucht: Man liest nur, um zu lesen
  • 1878 – Laterna Magica und Anschauungsunterricht
  • Telepathologien – Warnungen vor dem neuen Medium Fernsehen
  • Amtliche Tintenprüfung
  • 1890 – Brieftauben für Deutsch-Ostafrika
  • 1928 – Lexikon, Epidiaskop und Arbeitsunterricht
  • 1909 – Lichtbild-Reklame
  • 1885 – Der photographische Hut
  • Schreibwerkzeuge – Die Stahlfeder
  • 1897 – Der Spielzeugphonograph
  • 1911 – Die Brieftaube als Spion
  • Projektion von Fotografien vor Gericht zur „Findung der materiellen Wahrheit“
  • Das Fadenkreuz in der (Medien)Geschichte
  • 1920 – Film und Wissenschaftliche Betriebsführung
  • Das Silhouettenschneiden – Mode mit Beigeschmack?
  • Exultet-Rollen – PowerPoint im Mittelalter
  • Fotografie im Dienste der Eugenik
  • Medienentwicklung: Neubewertung statt Verdrängung
  • Zur Mediengenealogie – Aufschreibsysteme
  • Als man Gesichter noch nicht pixeln musste
  • Medien werden zweimal erfunden
  • 1969 – Wie man sich das Internet so vorstellte
  • Vom Lap Desk zum Laptop
  • Lesekultur – DIE ZEIT entwarnt – Aber???
  • Ein Sommerlochbeitrag zur Entschleunigung
  • Die Geschichte des Films beginnt vor dem Film!
  • Medienpädagogischer Blick auf „Die Anatomie des Dr. Tulp“
  • Medienpädagogische Warnung an Freunde der Großtechnologien
  • Hilfreiche Anmerkungen zu Wikipedia
  • Ausflug in die Frühzeit der Massenmedien
  • Der Bleistift als Symbol gegen die digitale Kolonisierung ?
  • Kopieren: Schritte ins Informationszeitalter – 1890 – 1960
  • Ehrenrettung für einen Barockdichter und den Nürnberger Trichter
  • Medien als Erfahrungsgüter
  • Rückblick auf das Jahr 1978: Die Rolle der Medien beim Sturz des Schahs
  • Darwin-Jahr: Stammbaum oder Busch, Netz, Koralle?
  • „Vor 100 Jahren starb Robert Koch“ – Mikroskop und Medienkompetenz
  • Warum uns Bücher den Rücken zukehren

Fußnotenarchiv

Suche im Fußnotenbereich

Dies und Das

  • 1937: Die Schiefertafel und die Erfordernisse des Vierjahresplanes
  • Kritik der Medienkritik
  • Medialitätsbewusstsein als Ziel von Medienbildung
  • Webquests
  • Texte zur Medienbildung
    • Eine digitale Wende in der Filmbildung?
    • Plädoyer für einen kompeten Umgang mit (digitalen) Bildern
    • Vorsicht Power Points – Überlegungen zur Präsentationsrhetorik
    • Medienkompetenz und Allgemeinbildung
    • Zur Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien
    • Foto und Film als Mess- und Registrierverfahren
    • Medienkritik, Ökokitsch und Technikangst
    • Fotografie und Heimat
    • Medienbildung im Rahmen von Bildungsstandards und Kerncurricula
    • Bilder von Tod und Krieg
    • „2001 – Odyssee im Weltraum“. Der Computer zwischen Science-fiction und Mythos
  • Mediengeschichte(n)
    • (1) Eine Erfindung sucht ihre Anwendung – Öffentliche Telefonzellen
    • (2) Fernkonzerte per Telefon als Demonstration für die Leistungsfähigkeit der neuen Technik
    • (3) Eine Erfindung sucht ihre Anwendung – Nachrichtenübermittlung im Krieg
    • (1) Von der Erfindung zur Anwendung
    • (2) Von der Erfindung zur Anwendung
    • 1952: Das Fernsehen, Amerikas gefährlichster Hausgenosse kommt zu uns!
    • 1956 – Das Fernsehen als Gefahr für das Familienleben
      • Auf das Netz kommt es an!
        • Telefon und Elektrokultur
    • Die Lehrer von heute – Comic-Leser von damals? (1955)
  • Zur Person
  • Impressum

Blogroll

  • A Pictorial Media Archeology Museum
  • Andere Interessen: z.B. Ghana
  • Dead Media Archive
  • Diseases of Modern Life. Nineteenth Century Perspectives
  • Medienquiz: Medien im Wandel der Zeiten
  • Roman als Zeitbild
  • Seminarblog: Von der Internetrecherche zum WebQuest
  • Texte zur Geschichte und Theorie von Medien & Gesellschaft
  • WebQuest: Infocheck von Internetquellen
  • WQ-Sammlung: BlogQuest 2.0

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 11 anderen Abonnenten an
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Medien als Werkzeuge der Weltaneignung
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medien als Werkzeuge der Weltaneignung
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …